Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2003; 13(6): 339-344
DOI: 10.1055/s-2003-45433
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Implementation of a Physical Rehabilitation Group for Post-Prostatectomy Urinary Incontinence Patients and its Effects on Quality of Life

Implementierung einer Gruppe zur physikalisch-medizinischen Rehabilitation bei Inkontinenz nach Prostatakarzinom - Akzeptanz und Effekte auf die LebensqualitätR.  Crevenna1 , C.  Zöch1 , M.  Keilani1 , M.  Quittan1 , V.  Fialka-Moser1
  • 1Department of Physical Medicine and Rehabilitation, University of Vienna Medical School, Austria
We are indepted to Sujata Wagner for linguistic review of this paper.We thank Jagoda Lessel (physiotherapist), and Erika Sedlacek (medical assistant)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 7. Juli 2003

Angenommen: 20. Oktober 2003

Publication Date:
11 December 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Harninkontinenz stellt für viele Prostatakarzinompatienten eine störende Folge der erforderlichen Therapien ihrer Grunderkrankung dar, bei deren Behandlung sich neben der chirurgischen Intervention auch konservative Therapien als wirksam erwiesen haben. Ziel dieser Untersuchung ist der Bericht über eine Gruppe zur physikalisch-medizinischen Rehabilitation bei Inkontinenz nach Prostatakarzinom, die Evaluierung der Machbarkeit und Akzeptanz sowie der Effekte auf den Hilfsmittelverbrauch und auf die von den Patienten subjektiv wahrgenommene Inkontinenzsymptomatik und Lebensqualität. Material und Methode: Zehn Patienten nahmen im Rahmen dieser Gruppe zur physikalisch-medizinischen Rehabilitation bei Inkontinenz nach Prostatakarzinom an jeweils acht wöchentlichen Beckenbodengymnastikgruppe-Einheiten sowie fünf Einheiten Biofeedback (als Einzeltherapie) teil. Neun Patienten (64 ± 8 a, range 54 - 75; Wochen nach RPE: 93,44 ± 100,28, range 7 - 226) konnten in die Auswertung eingeschlossen werden. Dabei wurden der Harnverlust, der Schweregrad der Behinderung im Alltag und das allgemeine Wohlbefinden, die Anzahl der verbrauchten Vorlagen sowie die Benotung der Intervention (Schulnotensystem) erfasst. Zusätzlich wurde die Lebensqualität mittels SF-36 erhoben. Ergebnisse: Es ergaben sich eine Verminderung des Harnverlustes (um 59,7 %), eine Verminderung des Schweregrads der Behinderung im Alltag (um 71,5 %), eine Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens (um 148,2 %) und eine Verminderung des täglichen Vorlagenverbrauchs (um 50 %). Die Beurteilung der Therapie ergab „ausgezeichnet bis gut”. Im SF-36 ergaben sich Verbesserungen der Lebensqualitätsdomänen „soziale Kompetenz” (um 24 %), „körperliche Funktionsfähigkeit” (um 14,1 %) und „Vitalität” (um 23,7 %). Schlussfolgerung: Wie diese ersten Erfahrungen zeigen, scheint diese Gruppe zur physikalisch-medizinischen Rehabilitation bei Inkontinenz nach Prostatakarzinom eine gut akzeptierte, effektive Maßnahme darzustellen. Künftiges Ziel sollte die Optimierung dieses Rehabilitationsangebotes sein.

Abstract

Purpose: For patients with prostate carcinoma, urinary incontinence is a very disturbing sequela of the treatment modalities required to treat their basic disease. In addition to surgery which is the method of choice, conservative therapies have also proved to be effective in the treatment of urinary incontinence. The purpose of this report is to describe the first regular rehabilitation group in an Austrian hospital for patients with post-prostatectomy urinary incontinence. The trial was designed as a pilot study to investigate the feasibility and acceptance of the measure and its effects on pad consumption, on the patient's subjective perception of incontinence symptoms, and on the patients' quality of life. Materials and methods: Ten patients attended eight pelvic-floor exercise sessions held at weekly intervals, and performed in a group. Simultaneously the patients underwent five sessions of biofeedback as individual therapy. Nine patients (64 ± 8 years, range 54 - 75 years; weeks after radical prostatectomy: 93.44 ± 100.28, range 7 - 226) were included in the trial. Urine loss (visual analog scale, VAS), the severity of disability in daily life (VAS), general well-being (VAS), the number of consumed pads and the assessment of the intervention were registered. Additionally, quality of life was assessed with the SF-36. Results: Urine loss was reduced (- 59.7 %), the severity of disability in daily life was improved (- 71.5 %), the patients' general well-being was improved (+ 148.2 %) and the patients' daily consumption of pads was reduced (- 50 %). The treatment was rated „excellent” or „good”. In the SF-36, the quality of life domains of „social functioning” (+ 24 %), „physical functioning” (+ 14.1 %) and „vitality” (+ 23.7 %) were improved. Conclusion: This initial experience showed that physical rehabilitation for post-prostatectomy incontinence, administered in a group, is a well accepted and effective measure to treat incontinence in prostate carcinoma patients. Future efforts should focus on optimizing the offered range of rehabilitation measures.

References

Richard Crevenna,MD 

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Vienna · Austria

Email: richard.crevenna@univie.ac.at